The Complete Follow That Dream Session...plus



   Catalog Number:    MR 2003-4 
  Release Date:   April 2000 
  Recording Type:    Studio Outtakes 
  Location:    RCA Studio B, Nashville 
  Date:    July 2 - 1961 
  Sound:    Studio


01  Angel (take 1)     01:28
02  Angel (take 2)     02:55
03  Angel (take 4)     02:49
04  Angel (take 5)     02:51
05  Angel (take 6)     02:43
06  Angel (movie mix I)     01:21
07  Angel (movie mix II)     01:20
08  Follow That Dream (takes 1, 2)     02:16
09  Follow That Dream (take 3)     02:06
10  Follow That Dream (takes 4, 5)     02:25
11  What A Wonderful Life (takes 1, 2, 3)     04:05
12  What A Wonderful Life (takes 4, 5, 6)     04:52
13  I'm Not The Marrying Kind (takes 1, 2, 3, 4)     03:08
14  I'm Not The Marrying Kind (takes 5, 6, 7)     04:22
15  A Whistling Tune (takes 1, 2, 3)     03:49
16  Sound Advice (take 1)     01:55
17  Sound Advice (takes 2, 3)     00:54
18  Sound Advice (takes 4, 5)     02:38
19  Angel (take 7 master)     02:39
20  Follow That Dream (take 6, master)     01:38
21  What A Wonderful Life (take 7, master)     02:26
22  I'm Not The Marrying Kind (take 8, master)     01:50
23  A Whistling Tune (take 4, master)     02:14
24  Sound Advice (take 6, master)     01:49


Bonus Tracks:

25  A Whistling Tune (take 1)     03:33
26  A Whistling Tune (take 2)     03:28
27  A Whistling Tune (takes 3, 4, 5, 6, 7)     03:28
28  A Whistling Tune (take 8, master)     03:22
29  That's All Right
(WHBQ - Red Hot And Blue, July 1954)     02:30


Diese Session wurde am 2. Juli 1961 in RCAs Studio B in Nashville aufgenommen, wo Elvis seit Juni 1958 die meisten seiner Aufnahmen gemacht hatte. Er fühlt sich bei diesen Sessions sichtlich wohl, auch wenn er von einigen Songs offenbar nicht sonderlich beeindruckt ist. „Sound Advice“ gefiel ihm so wenig, dass er es gar nicht veröffentlichen wollte. Trotzdem erschien es vier Jahre später auf RCAs Album „Elvis For Everyone“, das aus Resten bestand. „A Whistling Tune“ wurde nicht für den Film verwendet, aber Elvis nahm den Song am 26. Oktober 1961 für „Kid Galahad“ neu auf. Alle Outtakes beider Versionen sind in dieser Veröffentlichung enthalten.

Der Verlagsvertrag mit Hill & Range spiegelte bereits die Qualität einiger Songs wider, doch die Rettung war Elvis‘ Stimme, die Anfang der 60er Jahre ihren Höhepunkt erreichte. Seine intensive Arbeit an seinen Gesangstechniken während der Armeezeit hatte sich wirklich ausgezahlt, und seine Stimme war nun ein wunderschönes, klares Instrument, das besonders in den Balladen brillierte. Doch nicht zu vergessen den Input seiner brillanten Studioband, die aus einigen der besten Musiker Nashvilles wie Hank Garland, Buddy Harman und Floyd Cramer bestand. Leider war Gitarrist Hank Garland kurz nach dieser Session in einen schweren Autounfall verwickelt, der es ihm praktisch unmöglich machte, Gitarre zu spielen. Bei der Session im Oktober 1961 wurde er durch Jerry Kennedy ersetzt, der vor allem für sein einprägsames Riff in Roy Orbisons „Pretty Woman“ bekannt ist.

Die Höhepunkte der Session vom 2. Juli 1961 sind „Follow That Dream“ und „What A Wonderful Life“, beides spritzige „Happy Go Lucky“-Rocker, sowie die wunderschöne Ballade „Angel“, die im Laufe der Jahre zu einem Liebling der Fans wurde. Der Titelsong hat die Zeit gut überstanden und wird immer noch von Bruce Springsteen in Konzerten gespielt. Kurz nach der Veröffentlichung des Films gab es das Gerücht, Elvis habe während dieser Sessions auch den alten Al-Jolson-Song „I Want a Girl (Just Like The Girl That Married Dear Old Dad)“ aufgenommen. Nichts deutet jedoch darauf hin, dass dies wahr ist. Es ist definitiv nicht auf den Session-Bändern!

Als ganz besonderen Bonus haben wir eine fantastische Aufnahme beigefügt: eine Sendung von Dewey Phillips aus dem Juli 1954, in der er „That's All Right Mama“ in seiner Show RED HOT & BLUE auf WHBQ spielt! Diese Aufnahme wird während der Führungen in den Sun Studios in Memphis gespielt und stammt vom Tourguide, der sagte, sie sei von Acetat aufgenommen worden. Er bezweifelt, dass dies tatsächlich das erste Mal ist, dass Dewey Elvis im Radio spielt, aber es ist definitiv eines der ersten Male. Das macht diese Aufnahme, die bisher in keiner Form veröffentlicht wurde, zu einem beeindruckenden Stück Presleyana und einem bedeutenden Teil der Musikgeschichte.